Fragen beim Test in der Demo-Version

TinoAugust 18, 2024 at 6:28 AM

Moin miteinander,

ich erprobe CADasCAM derzeit in der Testversion 2.09.2 und dabei ergeben sich mir ein paar Fragen. Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen.

1.) Polylinien

Beim Zeichnen von Polylinien kann ich diese nicht abschließen. Laut Bedienungsanleitung werden diese mit einem Doppelklick beendet. Das führt bei mir lediglich dazu dass die Linie selbst verschwindet und (neben den Hilfslinien vom Zeichnen) in den Ecken der Polylinie gelbe Punkte gezeigt werden. Egal was ich mache, entweder springt das Programm aus dem Befehl raus ohne eine Linie zu zeichnen oder nach vielen weiteren Klicks zeichnet es noch ein paar wilde Zacken und endet dann irgendwo im Nirgendwo. Mache ich etwas verkehrt?

Kann ich zudem ausstellen dass er beim Zeichnen stets die unzähligen Hilfslinien anzeigt? Nach mehr als 5 Punkten in unmittelbarer Nähe wird es wirr 😁

2.) Layer

Wo lege ich neue Layer an? Ich finde nur die Auskunft darüber dass mit Layern gearbeitet werden kann, habe aber selbst nur den "Ur-Layer" zur Verfügung und sehe keinen Button "Neuen Layer anlegen" etc.

3.) Zeichnungsdarstellung ungleich Maßstab 1:1

Wenn ich Teile auf meiner Zeichnung z.B. im Maßstab 1:5 und Details in 1:2 darstellen möchte, wie "regele" ich das bei CADasCAM?

Meine erste Vermutung ist: Ich lege mir eine Datei an die ausschließlich das Modell in 1:1 beinhaltet. Dann kopiere ich mir die Geometrien komplett in eine zweite Datei wo ich sie mir in den kleineren Maßstäben skaliere und packe in dieser Datei den Zeichnungsrahmen drumherum. So bleibt mir mein Original in 1:1 für spätere Änderungen und ich habe meine Zeichnung in 1:5 etc. (Ob das so funktioniert kann ich nicht final testen da ich wie gesagt in der Demo-Version teste und da nichts Speichern kann)

Bin ich da richtig davor? Oder gibt es noch einen anderen Weg der sich mir nicht erschlossen hat?

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

Viele Grüße Tino

Comments (2)

Achim@CADasCAMAugust 24, 2024 at 1:16 PM

Hallo Tino,

das mit der Polylinie habe ich mal nachgestellt. In der Tat ist das mit der neueseten Version irgendwie hakelig, mal tut's, mal nicht. Da müssen wir nochmal ran. Das nächste Release steht kurz vor der Veröffentlichung, da beheben wir das dann.

Neue Layer erstellst Du, indem du auf den Text Layer... klickst, dann geht ein Dialog auf, der die Layer anzeigt. Wenn Du einen Layer benennst, taucht er automatisch in der Layerauswahl auf. Es muss dabei nicht jeder Layer belegt sein, Lücken sind zulässig. Es können z.B. die Layer 1,4,5 und 8 belegt sein, die anderen nicht. Maximal sind 30 Layer belegbar.

Maßstäbe gibts derzeit in CADasCAM leider nicht. Bislang gab es dazu noch keine Nachfrage, macht zum Fräsen ja auch keinen Sinn. Fürs reine Zeichnen wäre es aber natürlich schon schön, wir lassen uns da für die Zukunft was einfallen. Der von Dir beschriebene Weg ist natürlich möglich.

TinoAugust 25, 2024 at 11:41 PM

Moin Achim,

habe vielen Dank für deine Antwort. Dann warte ich noch kurz auf die neue Version. Ich freu mich schon drauf. :-)

Zum Thema Maßstäbe ein kurzer Einblick in mein täglich Brot: (Bitte versteht das nur als Anregung :-) ) Wir nutzen bei uns in der Firma ein CAD-Programm dass sich seit den 80ern kaum verändert hat. Das wird von vielen 3D-Anwendern belächelt, aber im Bereich des 2D-Zeichnens ist es vermutlich gerade deshalb auch einfach und schnell zu bedienen, ohne unnötigen Schnickschnack drumherum. Deshalb bin ich auch bei CADasCAM gelandet: Es beschränkt sich einfach auf die Dinge die man wirklich braucht, ohne tausende Knöpfchen.

Aber was ich eigentlich loswerden möchte: In unserem Programm wird die Darstellung der Ansichten auf dem Blatt für Anwender sehr einfach gesteuert. Jede Ansicht steht für sich selbst auf dem Blatt, sozusagen als eigenständiger Block (im Beispiel habe ich drei Ansichten in verschied. Maßstäben). Der Zeichnungsrahmen ist dabei ebenfalls eine eigene Ansicht und stets im Maßstab 1:1 dargestellt. Zu bemerken ist hierbei, dass ebenfalls nur auf EINEM Blatt gearbeitet wird. Es gibt also KEINE Trennung von Modell- und Papierbereich. (Das ist auch so eine Sache die ich an CADasCAM so schätze :-) )

Jede Ansicht lässt sich mit einem separaten Maßstab steuern. Dazu erscheint nur ein Eingabefeld in dem man für jede Ansicht einen eigenen Maßstab vergibt. Sie wird daraufhin kleiner oder größer auf dem Blatt dargestellt. Der Maßstab bleibt hinterlegt und kann jederzeit wieder in einen beliebigen anderen (z.B. zurück zu 1:1) geändert werden. Man muss sich nichts merken oder notieren etc.

Innerhalb der Ansichten arbeitet man weiterhin mit den 1:1-Maßen, egal in welchem Maßstab die Ansicht dargestellt wird. Im beigefügten Beispiel würde ich also für das Absetzen einer parallelen Linie im Abstand von 150 mm in allen drei Ansichten weiterhin mit dem Maß 150 arbeiten. Ich wähle vor dem Zeichnen nur die Ansicht aus in der ich arbeiten möchte und fertig.

Vom Programmieren habe ich leider überhaupt keine Ahnung, daher kann ich nicht abschätzen wie groß der Aufwand hinter dieser Variante ist. :-( Aber vielleicht konnte ich euch damit eine kleine Anregung geben :-)

Auch ist die Frage, ob der Modellbauer, der eine Ansicht in 1:50 dargestellt hat, diese so für CAM nutzen kann da weiterhin die Original-Maße in den Ansichten hinterlegt sind. Vermutlich muss man dafür weiterhin die Ansicht in 1:1 darstellen und dann "hart mit Faktor 0,02 skalieren". Der Modellbauer hätte also vermutlich eine "Zwei-Dateien-Lösung", eine für das Originalteil + Zeichnung und eine für die CAM-Daten im verkleinerten Maßstab.

Schöne Grüße und einen guten Start in die neue Woche Tino